DIE GESCHICHTE DER MESSERSCHMIEDE THURNHER in Dornbirn

Das Unternehmen wurde 1926 von Karl Thurnher, dem Großvater des heutigen Inhabers, gegründet.

Wegen der Arbeitslosigkeit in den Nachkriegsjahren des I. Weltkrieges war Karl Thurnher gezwungen, einen dritten Beruf – neben Schlosser und Installateur – zu erlernen. Durch einen bekannten Jugendfreund hatte er die Möglichkeit, in Tuttlingen das Messerschmiede-Handwerk zu erlernen.


Nach der Gesellenprüfung führten ihn seine Wanderjahre unter anderem nach Halle an der Saale und Frankfurt am Main.

Nach seiner Rückkehr legte er die Meisterprüfung ab und eröffnete im Jahre 1926 am jetzigen Standort ein eigenes Geschäft, bestehend aus einer Messerschmiede-Werkstätte und einem kleinen Handelsgeschäft für Schneidwaren. In den Jahren 1949/50 wurde die Werkstätte erweitert und modernisiert.

Sein Sohn Hubert begann im Jahre 1943 die Lehre und erweiterte sein Wissen und Können in Spezialkursen in der berühmten Messerstadt Solingen. Nach Ablegung der Meisterprüfung im Jahre 1953 übernahm er das Geschäft 1963.

Anfang der achtziger Jahre wurde das Handelsgeschäft auf die jetzige Größe erweitert und das Sortiment vergrößert.


 
Im Jahre 1991 begann Karl-Heinz Thurnher, der jetzige Inhaber, nach einer kaufmännischen Ausbildung die Lehre im elterlichen Betrieb.

Nach der Gesellenzeit übernahm er 1997 das Geschäft und legte im gleichen Jahr als Letzter seiner Zunft in Österreich die Meisterprüfung als Messerschmied ab.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.